Die Inhalte der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt
Die Aufstiegsfortbildung vermittelt die Fähigkeit, als Führungskraft in Unternehmen betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Probleme zu analysieren, zu bewerten und zu lösen. Dabei geht es in erster Linie nicht um theoretisches Wissen, sondern um praxisorientierte Aufgaben- und Problemlösungskompetenzen.
Die konkreten Inhalte der Fortbildung zum Geprüfen Betriebswirt nach der Handwerksordnung gliedern sich in vier Schwerpunkte und Prüfungsteile:
Unternehmensstrategie
Um Führungsaufgaben in einem Unternehmen wahrzunehmen und das Unternehmen strategisch zu leiten, muss man sich mit Wirtschaftspolitik, Markt- und Preismechanismen und den Regeln des Geld- und Kreditmarktes auskennen. Inhalte dieses − größten − Fortbildungsteils sind unter anderem ökonomische Prinzipien und Wirkungsmechanismen, Markt-, Preis-und Lohnmechanismen, internationale Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie die Bewertung von Trends und Innovationen unter dem Gesichtspunkt des demografischen, gesellschaftlichen und technologischen Wandels und neuer Technologien und Dienstleistungen.
Unternehmensführung
Auf dem Stundenplan stehen: Unternehmensführung, Rechnungswesen im Unternehmen gestalten, Finanzierung und Liquidität sichern, Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen sowie Wertschöpfung optimieren. Ebenfalls enthalten sind Inhalte zum persönlichen Auftreten wie Techniken der Gesprächsführung oder Rhetorik für Präsentationen und Verhandlungen.
Personalmanagement
Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen ist die Personalpolitik Chefsache. Dort wird oftmals eng und in kleinen Teams zusammengearbeitet. Themen, die in diesem Lehrgangsteil bearbeitet werden, sind Personalplanung und -führung sowie Mitarbeitergewinnung und -entwicklung.
Innovationsmanagement
Im Prüfungsteil „Innovationsmanagement“ soll eine komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellung eines Unternehmens dargestellt, beurteilt und mit einem Lösungsentwurf erarbeitet und präsentiert werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 30 Kalendertage. In einer Präsentation sollen die Ergebnisse der Projektarbeit dargestellt und begründet werden. Im Fachgespräch müssen, anknüpfend an die Präsentation, vertiefende oder erweiternde Fragen beantwortet werden.