Die Inhalte der Weiterbildung zum Geprüften kaufmännischen Fachwirt HwO
Absolventen der Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung (HwO) übernehmen als „rechte Hand“ des Meisters die kaufmännische Leitung eines Unternehmens, steigen ins mittlere Management auf oder werden als Leitung einer Filiale eingesetzt.
Die Inhalte der Fortbildung gliedern sich in fünf Handlungsfelder:
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
Um Führungsaufgaben in einem Betrieb zu übernehmen, muss man die grundlegenden volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und ihre Bedeutung für die betriebliche Praxis kennen. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem volks- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, rechtliche und politische Rahmenbedingungen, Analysemethoden sowie die Organisation und Rechtsform von Unternehmen.
Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
Kleine und mittlere Unternehmen können sich keine Marketingabteilung leisten. Sie sind auf das Wissen und das Engagement ihrer administrativen Mitarbeiter angewiesen. Die Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse für Marketing und Vertrieb und wie Marketingmaßnahmen konzipiert und umgesetzt werden.
Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen
In diesem Handlungsfeld erweitern angehende Fachwirte ihr betriebswirtschaftliches Wissen und machen sich fit für verantwortungsvolle Positionen im Management. Auf dem Stundenplan stehen Buchführung und Bilanzierung, Kosten-, Leistungs- und Planungsrechnung sowie Controlling und Liquiditätsplanung.
Personalwesen gestalten und Personal führen
Egal, ob fünf oder fünfzig Mitarbeiter − das Personalwesen ist das Herzstück eines Unternehmens. Die Fortbildung vermittelt nicht nur verschiedene Aspekte der Personalplanung von der Stellenausschreibung über die Einstellung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen, sondern auch Themen wie Personalmarketing, Unternehmenskultur, Arbeitsrecht und Personalentwicklung.
Das fünfte Handlungsfeld „Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren“ wird in der Praxis den Handlungsfeldern 2 bis 4 zugeordnet und dort mitbehandelt.
Zusätzlich müssen die Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (AdA) erworben werden − dies kann bereits im Vorfeld oder in einem separaten Kurs geschehen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.